- Freitagsgebet
- Frei|tags|ge|bet, das (islam. Rel.):Zusammenkunft der Gläubigen zu Predigt u. gemeinsamem Gebet am Freitagmittag.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Freitagsgebet — Gläubige beim Freitagsgebet in Malaysia Das Freitagsgebet (arabisch صلاة الجمعة salāt al dschumʿa, DMG ṣalāt al ǧumʿa ‚Gebet am Tag der Versammlung, d. i. am Freitag‘), ist eine … Deutsch Wikipedia
Freitagsgebet — Frei|tags|ge|bet (islamische Religion) … Die deutsche Rechtschreibung
Freitagspredigt — Chutba (auch: Khutba, arabisch خطبة, DMG ḫuṭba) bezeichnet die Predigt beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime oder beim Festgebet zum islamischen Fest des Fastenbrechens und Opferfest. Sie dient der spirituellen Erbauung und moralischen… … Deutsch Wikipedia
Khutba — Chutba (auch: Khutba, arabisch خطبة, DMG ḫuṭba) bezeichnet die Predigt beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime oder beim Festgebet zum islamischen Fest des Fastenbrechens und Opferfest. Sie dient der spirituellen Erbauung und moralischen… … Deutsch Wikipedia
Beytullah — Mohammed vor der Kaaba (türk. Buchmalerei, 16. Jh.) Die Kaaba (arabisch الكعبة, DMG al Kaʿba, „Kubus; Würfel“) ist das zentrale Heiligtum des Islam. Sie befindet sich im Innenhof der großen Moschee (al Masdschid … Deutsch Wikipedia
Chutba — Gläubige hören die Predigt des Imam Murtaza Alidina. Chutba (auch: Khutba, arabisch خطبة, DMG ḫuṭba) bezeichnet die Predigt beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime oder beim Fest … Deutsch Wikipedia
Islam in Afrika — Hassan II. Moschee in Casablanca, Marokko Islam in Afrika gibt es seit dem 7. Jahrhundert in den Ländern entlang der Mittelmeerküste durch die Ausbreitung der Umayyaden. In der Mitte des 19. Jahrhunderts erst brachten Händler und Missionare den… … Deutsch Wikipedia
Islamische Feiertage — Islamische Festtage hängen hauptsächlich mit dem Leben des islamischen Propheten Mohammed und besonderen Bedeutungen des Koran zusammen. Der Islam kennt zwei Hauptfesttage, das Fest des Fastenbrechens (ʿĪd al fitr) und das Opferfest (ʿĪdu l Adha) … Deutsch Wikipedia
Islamische Feste — Islamische Festtage hängen hauptsächlich mit dem Leben des islamischen Propheten Mohammed und besonderen Bedeutungen des Koran zusammen. Der Islam kennt zwei Hauptfesttage, das Fest des Fastenbrechens (ʿĪd al fitr) und das Opferfest (ʿĪdu l Adha) … Deutsch Wikipedia
Islamische Festtage — hängen hauptsächlich mit dem Leben des islamischen Propheten Mohammed und besonderen Bedeutungen des Koran zusammen. Der Islam kennt zwei Hauptfesttage, das Fest des Fastenbrechens (ʿĪd al fitr) und das Opferfest (ʿĪdu l Adha). Die Art, wie diese … Deutsch Wikipedia